Berlin – Das Neue Museum mit einer Ausstellung über Nofretete kennen viele. Auch das Naturkundemuseum mit seinen Dino-Skeletten ist über die Stadtgrenzen bekannt, ganz zu schweigen vom Bode Museum oder der Neuen Nationalgalerie. Doch es gibt auch weniger bekannte Ausstellungshäuser in Berlin.
Laut dem Hauptstadtportal berlin.de gibt es sage und schreibe 210 Museen, Sammlungen, Dokumentationszentren und Gedenkstätten. Einige der ungewöhnlichsten und weniger beachteten Häuser:
– Das Computerspielemuseum
Nimrod gilt als das erste Computerspiel der Welt. Als es auf der Industrieausstellung 1951 in Berlin gezeigt wurde, versuchte sich auch Wirtschaftsminister Ludwig Erhard am Button. Doch er zog den Kürzeren. Heute können Besucher des
Computerspielemuseums Nimrod ausprobieren. Insgesamt 300 Raritäten und Kuriositäten aus der Zocker-Geschichte hat die Museumsleitung zusammengetragen – von Retro-Spielautomaten wie Donkey Kong oder Space Invaders, Games-Klassikern wie Pacman oder Bomb Jack bis zu einem 3D-Simulator der ersten Stunde von 1994.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags und samstags bis 21.00 Uhr; Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 6 Euro; Adresse: Karl-Marx-Allee 93a, 10243 Berlin; Telefon: 030/60 98 85 77
– Das Machmit!-Museum
Spielerisch lernen – das machen Kinder ganz nebenbei. Doch in diesem Haus können sie «nicht ganz alltägliche Dinge» ausprobieren und erforschen. Dauerhaft können sie einen Seifenladen, eine Druckerei und ein Spiegelkabinett erkunden. Zusätzlich werden zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr organisiert – die beispielsweise komplexere Zusammenhänge mit Schwerpunkt Ökologie und Umweltschutz vermitteln, wirbt das
Museum.
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00 bis 18.00 Uhr; Eintritt: 7 Euro ab 3 Jahren, ermäßigt 3,50 Euro; Adresse: Senefelderstraße 5, 10437 Berlin; Telefon: 030/74 77 82 00
– Das Museum der Unerhörten Dinge
Die Geschichten dahinter sind in diesem Haus oft wichtiger als die zur Schau gestellten Gegenstände. Warum sonst sollte ein scheinbar unbedeutendes Horn eines Auerochsen oder ein Werbe-Kugelschreiber zu musealen Höhen kommen? Das
Museum selbst spricht von einer «Wunderkammer aus allen Bereichen des Lebens» mit Dingen, «denen in der lauten Welt oft nicht zugehört wird». Was nicht heißt, dass nicht auch Exponate mit populärem Hintergrund ihre Geschichte erzählen – ein Brief von Sigmund Freud zum Beispiel oder eine Schreibmaschine von Walter Benjamin.
Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags 15.00 bis 19.00 Uhr; Eintritt frei; Adresse: Crellestraße 5, 10827 Berlin; Telefon: 030/781 49 32 und 0175/410 91 20
– Die Museumswohnung
Wer die Drei-Raum-Wohnung mit 61 Quadratmetern im Plattenbau Hellersdorfer Straße 179, Parterre rechts, betritt, wird in die Wohnkultur der DDR zurückgebeamt. Von der Tapete über den Fußbodenbelag bis hin zu den Lichtschaltern und dem Toilettenbecken stammt alles aus DDR-Produktion. Auch die Utensilien sind retro: ein Salzstreuer, der einst 4500 Mark teure Chromat-Farbfernseher oder der in der DDR meistverkaufte Kunstdruck «Junges Paar am Strand» von Walter Womacka. Einst gab es 42 000 dieser Wohnungen vom «Typ WBS 70» in Hellersdorf, informiert der Betreiber, die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft. Davon sei die im Jahr 2004 eröffnete
Museumswohnung die letzte «Platte», die originalgetreu erhalten ist.
Öffnungszeiten: sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) und nach Absprache; Eintritt frei; Adresse: Museumswohnung WBS 70, Hellersdorfer Straße 179, 12627 Berlin; Telefon: 0151/16 11 44 47
– Schwules Museum
Weltweit sei es «eine der größten und bedeutendsten Institutionen für die Archivierung, Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBT*I*Q-Communities», so das Museum über sich selbst. Das Kürzel steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transexuell/Transgender und Intersexual, das «Q» für «queer», einst ein Schimpfwort, heute gängige Selbstbezeichnung unter Homosexuellen. Im Jahr 1985 gegründet, erneuert sich das
Museum mit wechselnden Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträgen ständig neu. So hält zum Beispiel Christine Kirchhoff von der Berliner International Psychoanalytic University am 8. Januar 2018 den Vortrag «Schon wieder Freud? Zur Aktualität der ‚Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie’».
Öffnungszeiten: täglich außer dienstags ab 14.00 Uhr, Schließzeiten je nach Wochentag zwischen 18.00 und 20.00 Uhr; Eintritt: 7,50 Euro, ermäßigt 4 Euro; Adresse: Lützowstraße 73, 10785 Berlin; Telefon: 030/69 59 90 50
– Urban Nation
Erst Mitte September 2017 eröffnet, ist das Street-Art-Haus in Schöneberg noch recht neu in der Kulturlandschaft Berlins. «Das
Museum, das es gar nicht geben dürfte», lautet der Slogan. Gemeint ist der Widerspruch von Straßenkunst in geschlossenen Räumen. Um diesen Effekt abzumildern, verwenden die Betreiber variable und mobile Elemente der Fassade des Gründerzeitbaus für die Ausstellung. Im Innern können Besucher die Werke von einem Galeriesteg aus betrachten. Oft entfaltet die Street-Art erst aus der Distanz ihre Wirkung. Dauerhaft sehen Besucher Fotografien von Martha Cooper. Die Fotojournalistin begann früh, Entstehung und Entwicklung der urbanen Kunst festzuhalten.
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr; Eintritt frei; Adresse: Bülowstraße 7, 10783 Berlin; E-Mail-Kontakt: office@urban-nation.com
– Deutsches Spionagemuseum
Besucher können hier die raffinierten, teils skurrilen Methoden von Agenten «multimedial und interaktiv aufdecken». Der Standort passt schon mal: Bis 1989 verlief hier die Berliner Mauer – selbst einer der größten Auslöser geheimdienstlicher Aktivitäten zwischen Ost und West. Doch Deutschlands einziges
Spionagemuseum spannt den geschichtlichen Bogen weiter: Denn Späher, Spitzel, Kodierer und Täuscher gibt es schon lange – nicht erst seit den Aktivitäten der NSA. Eröffnet wurde das Museum im Jahr 2015. Es gibt Multimedia-Anwendungen und 3D-Brillen. So können Gäste Geheimcodes dechiffrieren, ihre persönlich genutzten Passwörter knacken lassen oder Webseiten hacken. Zu den Exponaten zählt auch Hitlers Chiffriermaschine Enigma sowie vieles aus dem Repertoire von Spionen – ein Regenschirm mit Giftpfeil oder «verwanzte» Lederschuhe.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 20.00 Uhr; Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro (Kinder bis 6 Jahre frei); Adresse: Leipziger Platz 9, 10117 Berlin; Telefon: 030/398 20 04 51
(dpa/tmn)